Mustergutachten 2008-185
Seite 19 von 30
12
Ermittlung der Restnutzungsdauer unddes fiktiven Baujahres bei modernisierten Gebäuden
nach demModell des Oberen Gutachterausschusses des Landes Nordrhein-Westfalen
3
Gesamtpunktzahl
2
2
Modernisierungselemente; typische Fälle
Einbau von isolierverglasten Fenstern
Punkte
max.
Punkte
tatsächlich
2
Maßnahmen
2
2
1
Verbesserung der Leitungssysteme
2
1
Einbau einer zeitgemäßen Heizungsanlage
1
Wärmedämmung der Außenwände und des obersten Geschosses
3
3
1
2
2
3
2
Erneuerung der Dacheindeckung
Modernisierung von Bädern / WC’s etc.
Einbau von Bädern / WC’s etc.
Modernisierung des Innenausbaus, z.B. Decken und Fußböden
wesentliche Änderung und Verbesserung der Grundrissgestaltung
65
65
15 Jahre
65
65
65
80
80
10 Jahre
Modifizierte Restnutzungsdauer bei einer üblichen Gesamtnutzungsdauer von 80 Jahren
70
70
0 Jahre
80
80
80
70
70
70
60
60
30 Jahre
50
20 Jahre
60
60
60
50
50
50
39
45
43
48
53
40 Jahre
40
40
40
50 Jahre
30
30
34
35
42
70 Jahre
12
60 Jahre
20
23
29
32
40
33
41
19
26
Gebäudealter
modifizierte Restnutzungsdauer
≥ 80 Jahre
8
16
24
Modernisierungsstandard
(Punktzahl aus obiger Tabelle )
0-1
2-5
6-10
11-15
16-20
Ermittlung des fiktiven Baujahres
-
=
-
=
80 Jahre
abzüglich modifizierte Restnutzungsdauer
fiktives Gebäudealter
Jahr des Wertermittlungsstichtages
abzüglich fiktives Gebäudealter
39 Jahre
41 Jahre
gleich
fiktives Baujahr
1967
2008
41 Jahre
übliche Gesamtnutzungsdauer
Quelle: Sprengnetter, Hans Otto: Handbuch Grundstücksbewertung, Loseblattsammlung, WertermittlungsForum, Sinzig, 2007