(Muster-)Gutachten 2007-258
Seite 14 von 23
Bewirtschaftungskosten
Quelle: Sprengnetter, Hans Otto: Handbuch Grundstücksbewertung, Loseblattsammlung, WertermittlungsForum, Sinzig, 2006
Liegenschaftszinssatz
Unterer Spannenwert Oberer Spannenwert
Quelle: Sprengnetter, Hans Otto: Handbuch Grundstücksbewertung,
Loseblattsammlung, WertermittlungsForum, Sinzig, 2006
2,5 %
3,5 %
Unterer Spannenwert
Oberer Spannenwert
Quelle: Sommer/Kröll:
Anzuwendende Liegenschaftszinssätze aus
einer empirischen Untersuchung, in GuG 5/95, Luchterhandverlag,
Neuwied, 1995
2,0 %
4,0 %
Nach Ableitungen des Sachverständigen liegen die durchschnittlichen Liegenschaftszinssätze für Eigen-
tumswohnungen in Berlin und im Umland ca. 0,5 bis 1,5 Prozentpunkte höher als im Bundesgebiet. Daher
wird der objektartenspezifische Liegenschaftszinssatz entsprechend höher angesetzt.
Restnutzungsdauer
Gesamtnutzungsdauer
Gebäudealter
Restnutzungsdauer
80 Jahre
11 Jahre
69 Jahre
Vervielfältiger
Der Vervielfältiger ist eine Rechengröße des Ertragswertverfahrens und berücksichtigt darin den Umstand,
dass Erträge einer Immobilie nicht auf einmal sondern erst langfristig erbracht werden und daher Zinsaspek-
ten und Inflation unterliegen. Der Vervielfältiger bestimmt sich anhand des angesetzten Liegenschaftszins-
satzes und der verwendeten Restnutzungsdauer und erfolgt nach der in Anlage 1 (zu § 16, Abs. 3) der
WertV festgelegten Formel.
Sonstige besondere wertbeeinflussende Umstände
Im vorliegenden Bewertungsfall sind keine besonderen wertbeeinflussenden Umstände vorhanden.
Für die Beseitigung der Feuchteschäden im Sockelbereich des Hauseingangs wird kein besonderer Ansatz
vorgenommen, dies ist im Rahmen der laufenden Instandhaltung zu beseitigen.